Arbeitsgemeinschaften während des Schulvormittags:
Kinderuni 14tägig Mo 5.Std (1/2), H. Bäuerlein
Forscherlabor 14tägig Mo 5. Std (1/2), H Bâuerlein
Flöte, Anfängerkurs Mi 6. Std (1/2), F. Walther
Spiel und Spaß Di 6. Std (1/2), F. Walther
Umwelt Di 1. Std (3), F. Heiß
Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag:
monatlich Mi Waldentdecker 1/2 und 3/4, 13.30-16.00, H. Schleich
Ausblick auf weitere Ideen für das nächste Schuljahr:
Herbst
Lebenspraxis: Autorenlesung (Medienkompetenz), Erntedank mit Streuobstwiesen (Apfelsaft), Kürbisfest (1./2.)
Hoffnung: Umzug in die Klassenzimmer mit digitalen Tafeln
Winter
Arbeit mit unseren neuen Techniktürmen in allen Klassen
https://techniktuerme.de/aktivitaeten-uebersicht
ab Mitte März: HSU Unterricht jeder Klasse im Forscherlabor. Zeitumfang der Techniktürme 10 Stunden a 60 Minuten.

Wir sind in MSP die erste Schule, die damit anfängt. Wo es andere Technik Grundschulen gibt sehen Sie auf dem Link. Wir hoffen, dass wir mit den GS Aura und Burgsinn Partnerschaften eingehen können:
https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1E_BCSBkALVBLf4IYtWJmtTJGHb8&usp=sharing
Die Kinder forschen gemeinsam in Gruppenarbeit. Sie erforschen beispielsweise die Eigenschaften von Wasser und Luft oder finden heraus, was Konstruktionen stabil macht. Auf selbst entdeckende Art und Weise lernen sie, wie Elektrizität und Magnetismus funktionieren oder wie Zahnräder und Riemenscheiben zusammen interagieren können. Alle Themen der Technik und Naturwissenschaften werden in engem Zusammenhang mit ihren alltäglichen Anwendungsbereichen und ihrer Relevanz für die Gesellschaft beleuchtet.
Wintersport (Eisbahn, Schlitten)
Frühling
Frühlingsfest am Brückentag (Kunst, Theater, Mitmachstationen)
Sommer
Es lebe der Sport! Schwimmkurse…
Passend zu den Jahreszeitenthemen gibt es am Nachmittag Interessens-AGs zur Vertiefung
neu ab Januar: AG Computer/Programmieren 3/4 Fr 13.00-14.00

Kinder sind neugierig, sie wollen verstehen, wie computergesteuerte Geräte eigentlich funktionieren. Ob Smartphones, Audiogeräte, Ampelanlagen und nicht zuletzt Autos: Die Zeiten, in denen ein elektrisch betriebenes Gerät lediglich mit einem stromverbindenden Ein- und Ausschalter in Gang gesetzt wurde, sind vorbei. Nahezu jedes moderne technische Gerät enthält Programmierungen. Sogar viele Kinderspielzeuge besitzen einen kleinen Minicomputer, der per Sensor Bewegung, Licht oder gar Sprache generiert.
Coden zu lernen heißt, kreativ zu sein, Heureka-Momente zu erleben und das Gefühl zu genießen, die moderne Welt ein wenig mitsteuern zu dürfen. Unsere Kinder gehen ganz unbefangen an die komplexe Technik heran – und es macht Freude, sich hiervon anstecken und mitreißen zu lassen.
Last but not least: Wer schreibt eigentlich die Editoren, mit denen Codes programmiert werden? Wer gestaltet komplexe Programme für Prozesse in der Fertigungstechnik? Dies erledigen Informatiker und andere IT-Spezialisten. Ein erfolgreiches IT-Studium benötigt natürlich eine entsprechende schulische Vorbildung. Je früher der Einstieg, desto besser! Deswegen gehört dieses Fach bereits in vielen Ländern zum regulären Grundschulunterricht!
