Die Stadt Rieneck, auch das „Tor zur Rhön“ genannt, liegt zwischen den südlichen Ausläufern der Rhön und den östlichen Randbergen des Spessarts. Sie schaut auf eine über 1200jährige Geschichte zurück. Der Name des Städtchens entstand mit der gleichnamigen Grafenburg, die auf einer Bergnase am rechten Sinnufer über der Stadt thront.
(Aufnahmen von Friederike Schams) Der altertümliche Charakter Rienecks ist bis in die heutige Zeit erhalten geblieben. Alte fränkische Fachwerkhäuser, Flurdenkmäler und Bildstöcke prägen das Bild des Städtchens. Das Wahrzeichen Rienecks ist die Burg mit der einzigartigen, im Mauerwerk eingebauten romanischen Kapelle.
Den Mittelpunkt der Stadt mit seinen knapp 2000 Einwohnern bildet das alte Rathaus mit dem benachbarten Bürgerzentrum, in dem auch das neue Rathaus untergebracht ist.
Die Grundschule Rieneck wurde 1820 erstmals in Schriften erwähnt. 1960 wurde die Raumnot mit einem Neubau auf dem Lamperfeld, gegenüber der Burg, fertiggestellt und eingeweiht. Rund 50 Jahre später wurde die Schule energetisch saniert.
Das macht uns aus:
Offener Ganztag: Montag -Donnerstag von Unterrichtsende bis 16.00 Uhr
Das Team bietet rund 80% unserer Kinder neben einem warmen Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung ein Stück Familie.
Individualität: Auf Grund unserer kleinen Schule haben wir die Möglichkeit, jedes Kind genau zu beobachten und individuell zu unterstützen. Hierbei hilft uns der MSD.
Leseschwerpunkt: Wir legen großen Wert auf die Leseförderung (Antolin, Lesepaten, usw.)
Gesundes Frühstück: Der Elternbeirat organisiert vierteljährlich ein gesundes Pausenfrühstück.
Sommerschule: In unserer Sommerschule gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Unterricht
draußen erleben zu können. (Bauwagen)
Wir sind eine KirFi-smuFI Schule (neugierig? Auf Schulhomepages stehen ja gerne Abkürzungen und Auszeichnungen – wir erfinden einfach eine Abkürzung für das, was uns ev. ausmacht; einfach die Bilder anklicken!):
Hinweis: da es auch in diesem Schuljahr wegen Corona Hygienevorschriften gibt kommt es sicherlich zu Einschränkungen unseres Programms:

Dieses Schuljahr gibt es die Kinderuni zweimal wöchentlich! Einmal für die 1./2. Klasse, und einmal für die 3./4. Klasse. Die Themen sind gleich, nur die Erklärungen unterschiedlich schwer und der „Hörsaal“ ist den Hygienevorschriften angepasst.
Mit sechs oder neun Jahren im besten Unialter? So ein Quatsch. Wer zur Universität geht, hat doch mindestens zwölf Jahre Schule hinter sich und mit dem Buchstabieren solcher Wörter wie „Bruttosozialprodukt“ oder „Histopathologie“ oder „Paläozoikum“ keine Schwierigkeiten, weiß vielleicht sogar, was sie bedeuten. Trotzdem wollen wir eine Kinderuni „auf dem Land“ anbieten- Warum?
Kinder sind unsere besten Lehrer!
Sie wissen bereits, wie man sich entwickelt, und entdecken, was gut ist und was schlecht für die Menschen ist und welches seine Bedürfnisse sind.
Sie wissen bereits, wie man liebt und fröhlich ist und das Leben ausschöpft, wie man arbeitet, stark und voller Energie ist.
Alles, was sie brauchen, ist der notwendige Raum dazu. Die Kinderuni möchte u.a. diesen Raum dafür geben. Die Themen (über 200 stehen zur Auswahl) werden von den Kinderstudenten dieser Schule selbst gewählt. Alle Antworten stammen von Professoren aus dem deutschsprachigen Gebiet. Diese werden versucht kindgemäß mit Aktionen und Medien „unseren“ Schülern zu vermitteln – nichts ist zu kompliziert!

reisefreudig (Exkursionen und Spurensuche)
Jeder kann sich für die Veranstaltungen anmelden. Falls eine Fahrt nicht zustande kommt erhalten Sie rechtzeitig über die Klasse Ihres Kindes eine Absage. Coronabedingte Absagen werden dieses Schuljahr durch Absicherung bei den Busunternehmen zu keinen Stornokosten kommen!
+ Spurensuche: Kids fahren alleine mit, manchmal werden Fahrer und Begleiter gesucht.
+ Kinderuniexkursionen: die ganze Familie ist meist am Samstag eingeladen, Kinder können aber auch alleine mitfahren!
+ Sommerferienprogramm, geplant u.a. London
Die Exkursionsprogramme möchten:
– Interesse entwickeln, für die Welt in der wir leben
– für Wissenschaft und Technik begeistern
– Verbundenheit zu Natur, Kultur und Wirtschaft fördern
– Fantasie und Einfallsreichtum wecken.
Folgende Ausflüge wollen wir nachholen:
Kinderuniexkursion: Naturkundemuseum, Dr.Oetker Erlebniswelt (Bielefeld), Tierpark (Frühling 2021)
Spurensuche Abenteuer Geschichte: Rothenburg: Mittelaltertour und Kriminalmuseum (Herbst 2020)
Kinderuniexkursion: Idar-Oberstein: Edelstein-Erlebniswelt, Schürffeld, Bergmine (Sommer 2021)
Spurensuche: Abenteuer Kunst – unterwegs in Darmstadt mit Hundertwasserhaus, Künstlerkolonie, Kunstmuseum und Vivarium (Herbst 2020)
Kinderuniexkursion: Vulkan-Eifel mit Vulkan-Dome, Geysir-Erlebniswelt, Rheinschifffahrt, Kaltwassergeysir (Sommer 2021)
Weitere kurzfristige Spurensuche/Kinderuniexkursionen sind in Planung und werden je nach Pandemieentwicklung angeboten

Film und Theater AG
Eine Ausbildung zum Schauspieler? Wir werden in der AG das Sprechen, die Mimik und die Bewegung üben. Geplant sind Theaterstücke und Kinofilme, die der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Vor den Aufführungen werden wir in der Schule übernachten und richtig laaange proben. Bei den Filmaufnahmen gibt es auch Außendrehorte. Außerdem besuchen wir auch ein Theaterstück und schauen hinter die Kulissen!
2.-4. Klasse Mi 15.00-16.00

spirituell (Aktionen und Gottesdienste)
Was Kinder eigentlich von der Kirche wollen:
• Kinder laufen der Kirche nicht davon, aber sie haben Erwartungen und schauen genau hin, was die Kirche ihnen bringt. Die meisten (entfernten) Eltern sehen nur noch wenig Sinn sich am Gemeindeleben zu beteiligen.
• Kinder vermissen die Präsenz von pastoralen Mitarbeitern in ihren Lebenszusammenhängen; in Pfarreiengemeinschaften scheint vieles wichtiger als Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen.
• Themen, mit denen Kinder sich befassen, wie Fußball, Spaß, Computerspiele, Fantasy werden von der Kirche nicht aufgegriffen oder negativ bewertet.
• Kinder erleben Kirche häufig als langweilig, nicht ihre Sprache sprechend, spießig und nicht zu Veränderungen bereit.
Wir wollen gemeinsam eine prophetische und erlebnisintensive Präsentation der Frohen Botschaft spüren und so auch das Schulleben positiv gestalten: befreiend, überraschend und den Horizont erweiternd.
Was wir Kindern in unserer Schule anbieten wollen:
• Wir wollen neben dem traditionellen Religionsunterricht auch ein religiöses Schulleben anbieten, das seinen Sitz im Leben hat. Dafür braucht es Zeit und gute Ideen. Geplant sind für dieses Jahr:
Di, 8.9.20: WILLKOMMEN! Begrüßung der Erstklässler von der ganzen Schulgemeinschaft und Segnung (Turnhalle)
Fr, 11.9.20: 8.00 Anfangsgottesdienst 1.-4. Klasse, bitte nur Eltern/Großeltern kommen
Di, 22.12.20: Adventsgottesdienst
Fr, 26.3.21: Kartage erleben: Aktionen in und um Rieneck mit anschl. Osterwerkstatt
Fr, 21.5.21: Pfingstgottesdienst OPEN AIR am See
Do, 29.7.21: Abschlussgottesdienst

musisch (Singen – dieses Jahr zusammen mit Theater AG: Musical, Blockflöten AG mit Frau Walther für 1./2. Klasse, Bläserklasse durch Musikverein)
Bei den Jahreszeitenfesten und Aufführungen singen wir sehr gerne.
Im Musikheim Rieneck üben Kinder an Blasinstrumenten.

Forscherlabore
Kleine Anlässe, große Erkenntnisse – der Alltag ist voller Naturwissenschaften!
Naturwissenschaftliche Phänomene sind Teil der Erfahrungswelt von Kindern: Morgens klingelt der Wecker, die Zahncreme schäumt beim Zähneputzen, das Radio spielt Musik, der heiße Kakao dampft in der Tasse, auf dem Weg zur Grundschule werden blühende Blumen beobachtet, die gestern noch geschlossen waren. Kinder wollen ihre Welt im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“ und mehr über Naturphänomene erfahren. Diese vielfältigen Anlässe im Alltag der Kinder lassen sich auch für die AG Forscherlabor nutzen. Die Fragen der Kinder spielen deshalb beim Forschen und Experimentieren eine zentrale Rolle.
Was bedeutet naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule?
Es geht vor allem um Lernfreude und Problemlösekompetenzen. Dabei sollen Kinder gerade nicht nach Erwachsenenverständnis „richtige“ Erklärungen für bestimmte Phänomene lernen und diese auf Abruf wiedergeben können. Vielmehr sollen die Kinder bei einem forschenden Entdeckungsprozess, der sich von seiner Vorgehensweise her an den Naturwissenschaften orientiert, begleitet werden. Dazu gehören u.a. das Beobachten, Vergleichen und Kategorisieren, das sich Kinder zunutze machen, um die Welt um sich herum zu erkunden.
Die Forscherlabore finden wegen den Hygienebestimmungen dieses Jahr nur 14 tägig statt und sind dadurch in 1./2. Klasse und 3./4. Klasse eingeteilt und auf je 10 Kinder beschränkt. Während den Gruppenversuchen herrscht Maskenpflicht.
„Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will.“
François Rabelais

Du interessierst dich für die Welt? Möchtest dich aber nicht ein ganzes Schuljahr mit einem Thema beschäftigen? Dann sind die Interessensnachmittage das RICHTIGE für dich. Du meldest dich 1 Woche vorher an und bist nur verpflichtet zwischen 2 und 6mal an den aufbauenden Nachmittagen teilzunehmen, je nach Ausschreibung. Meistens Dienstags und Donnerstags von 15.00-16.00. Dieses Schuljahr gibt es „Schülerzeitung“, „Tablett AG“, „Weltretter AG“ (einmal im Monat), „Internet-Seepferdchen“ 1./2. Klasse , „Garten AG“ , „Art Attack“ (monatlich: Kunst, Skulpturen, Basteln), „Aufbau und Erweiterung der Sommerschule“ ,“Philosophieren“, „Ball-AG (monatlich in der Turnhalle) und was uns sonst noch so einfällt…
Drei Klassen (Kombiklasse 1/2) mit knapp 50 Schülern werden im Schuljahr 2020/2021 unterrichtet. Neben einem Forscherlabor, Computerraum, Lesewerkstätten, Turnhalle, Sportplätze und eine „Kinderuni auf dem Land“ werden die Kinder auch musisch und in einer Theater/Film AG gefördert. Auch die „Bläserklasse“ des Musikvereins wird weitergeführt. Die gut besuchten Interessensnachmittage von 15.00-16.00, die nur zwischen zwei und sechsmal aufeinander aufbauen bzw. einmal im Monat stattfinden, werden wieder angeboten und auch von Mitarbeiterinnen der OGS verstärkt. Gerne laden wir auch wieder Lesepaten an unserer Schule ein. Ein aufbauendes Lesetrainingsprogramm und Antolin sollen ebenso zur Leseförderung beitragen. „Lernen lernen“ wird den Klassen in einem Curriculum nahe gebracht. Digitales Lernen wird ein Schwerpunkt in diesem Schuljahr sein und wir werden entsprechend ausgestattet. Ab Mai wollen wir je nach Pandemielage versuchen wöchentlich einen Schwimmkurs für die 1./2 und 3./4. Klasse in Burgsinn zu besuchen. Auch religiöse, vielseitige Angebote können genutzt werden. Nach der Schule steht rund 40 Kindern die Offene Ganztagsschule zur Verfügung. Dort wird gemeinsam gegessen, Hausaufgaben gemacht, gespielt, Arbeitsgemeinschaften und Interessensnachmittage angeboten und Nachmittagsexkursionen („Spurensuche“) organisiert. Am Wochenende werden Kinderuniexkursionsfahrten angeboten, bei der die ganze Familie mitmachen kann. Carpe diem – nutze den Tag!
Unser Live-Panoramablick vom Dach unserer Grundschule. Minütlich aktualisiert.