
In der Grundschule Rieneck werden im Schuljahr 2025/2026 67 Kinder unterrichtet.
Schulleiter: Michael Bäuerlein
Sprechstunden: bitte melden Sie sich bei Bedarf vorher an!
Kombiklasse 1/2: H. Bäuerlein
2. Klasse: F. Ruß
3. Klasse: F. Wolf
4. Klasse: F. Heiß
ohne Klassenführung:
F. Walther
WG 3. u. 4. Kl: F. Höhn
evang. R: F. Weber
Deutschkurse: F. Kittel
Waldentdecker: H. Schleich
Kontakt?
Möglichst über den Schulmanager, ansonsten:
michael.baeuerlein [at] @gs‐rieneck [dot] de
katja.heiss [at] gs‐rieneck [dot] de
stephanie.wolf [at] gs‐rieneck [dot] de
franziska.walther [at] gs‐rieneck [dot] de
tanja.stadler [at] gs‐rieneck [dot] de
ralf.schmidt [at] gs‐rieneck [dot] de
Als Lehrer unterrichten:
Werken/Textiles Gestalten (WTG) / Religion /OGS
Frau Hlushko von der Arbeitsgemeinschaft Diakonisches Werk Würzburg e.V., EKJH, EAL e.V. organisiert die Offene Ganztagsschule. In der OGS an unserer Schule werden die angemeldeten Kinder täglich nach dem Unterricht empfangen. Es wird gemeinsam gespielt, gegessen und die schriftlichen Hausaufgaben werden in der Gruppe angefertigt. Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link „Offene Ganztagsschule„.
Verwaltung / Hausmeister
In der Verwaltung arbeitet jeden Mittwoch und Freitag Frau T. Stadler.
Um die Sauberkeit und die Pflege der Einrichtung bemüht sich vorbildlich unser Hausmeister Ralf Schmidt und Frau Schmitt.

MSD
Frau Haas, Do ab 8.45
Der Mobile sonderpädagogische Dienst (MSD) gibt Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf zusätzliche Hilfen, damit diese in einer Regelklasse unterrichtet werden können. Der im MSD tätige Sonderschullehrerin würde Kinder direkt in unserer Schule betreuen. Der MSD hat folgende Aufgaben:
Diagnose und Förderung
Beratung der Lehrkräfte, Erziehungsberechtigten und Schüler
Koordinierung der Förderung
Fortbildung der Lehrkräfte
Ziel der MSD Arbeit ist es Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in unsrer Schule zu fördern, damit diese integriert bleiben oder werden.
Der Mobile sonderpädagogische Dienst wird über die Schulleitung unsrer Schule beim zuständigen Förderzentrum beantragt. Natürlich können Eltern ebenfalls die Initiative ergreifen. Die sonderpädagogischen Förderzentren werden aber immer nur bei gleichzeitiger Zustimmung von Eltern und Schule tätig.
Tel. 0931/13287
Unsere Schüler im Schuljahr 2025/26
Was macht den Reichtum einer Gesellschaft aus? Wirtschaftliche Macht? Politische Sicherheit? Oder kulturelle Vielfalt? Es ist von jedem etwas. Dennoch: Eine Gesellschaft besteht aus Menschen. Und sie sind es, die das Wohl einer Gesellschaft prägen – und zwar in allen wichtigen Lebensbereichen.
Um nichts anderes geht es bei Inklusion: Jeder Mensch erhält die Möglichkeit, sich vollständig und gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen – und zwar von Anfang an und unabhängig von individuellen Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft, Geschlecht oder Alter.