Für das Schuljahr 2025/26 bieten wir folgende Arbeitsgemeinschaften an. Hier die Teilnehmerliste und Veranstaltungstage:
Waldentdecker Mi 13.30-16.00 monatlich für 1/2 und 3/4: Unser Förster Herr Schleich entdeckt mit euch zusammen den Wald. Neben Wissensvermittlung gibt es auch Zeit für Spiele und kreatives Bauen. Start ist immer an der Schule. Von dort geht es mit Autos z.B. zur Schneckenhütte. 1/2: 18 Tn, 3/4: 8 Tn
Kinderuni wöchentlich Mo um 12.15 für 1/2: mittlerweile haben wir über 500 Kinderfragen beantwortet. Von „Warum müssen wir pupsen?“ bis „Wo hört das Universum auf?“ Nichts ist zu kompliziert! Dazu gibt es auch immer passende Filme. 23 Tn
Chor wöchentlich Mo 8.00 für 2.-4. Klasse: neben einem Weihnachtskonzert werden wir auch wieder ein Musical einstudieren. Natürlich werden wir auch eure Popsongs einstudieren und bei den Jahreszeitenfesten aufführen. 40 Tn
Technik monatlich Montag 15.00-16.00 für 3/4: wir werden verschiedenste Modelle zusammenbauen – von Hebebühne bis Segelflieger und dadurch lernen, wie die Erfindungen funktionieren. 9 Tn
Zwei Forscherlabore monatlich Montag 15.00-16.00 für 1/2: wie ist die Welt aufgebaut? Was passiert wenn man Dinge zusammenbringt? Wir vermuten, experimentieren, beobachten und versuchen Erklärungen zu finden. Je nach Teilnehmerzahl kann die Gruppe auch auf 2 Forscherlabore ausgeweitet werden. Kombi 1/2: 20 Tn, 2: 7 Tn
Computer wöchentlich Freitag 13.00-14.00 für 3/4: der Anfängerkurs wird auch selber programmieren, einen Internetführerschein machen, Spiele ausprobieren, die Basics für Präsentationen lernen und sich mit KI beschäftigen. 15 Tn
Blockflöte wöchentlich Do um 12.15 für 2. Klasse: weiter geht es mit dem Aufbaukurs nach der 1. Klasse. 12 Tn
Auch Interessensgruppen wie Krippenspiel, Musicaltheater, Schülerzeitung, Schulgarten u.ä. können besucht werden. Wir werden hier, an der Schulpinnwand und durch den Schulmanager rechtzeitig informieren.
Exkursionen, Ausflüge:
Die Exkursionsprogramme möchten:
* Interesse entwickeln, für die Welt in der wir leben
* für Wissenschaft und Technologie begeistern
* Verbundenheit zu Natur, Kultur und Wirtschaft fördern
* Fantasie und Einfallsreichtum wecken.
+++ Mi, 22.10. Exkursion: Langenprozelten MS experimenta, gebucht von 15.00-17.00, Anmeldemöglichkeit ab 21.9., nur 2 €, Abf. Schule 14.30, Ankunft 17.30 – auch für OGS Kinder geeignet!
„Du bist Wissenschaft. Du schaffst Wissen“:
So lautet das Motto auf derm Schiff. Dabei schreiben wir an Bord das „DU“ ganz groß, denn es geht um dich. Hier kannst du erfahren, wie Wissenschaft und Technik uns helfen, die Welt besser zu verstehen und lernen, sie zu gestalten. Du findest heraus, was uns als Menschen so einzigartig macht und welche Talente in dir stecken. Abenteuer erlebst du in unserem Mini Dome – einer 360-Grad-Kuppel, auf der eindrucksvolle Filme gezeigt werden. Und wie Forscher arbeiten, lernst du in unseren betreuten Workshops.
+++ Sa, 29.11. Mathematikum, Weihnachtsmarkt Gießen und Eisstadion Bad Nauheim
Abf. Gemünden 9.05, Ankunft 20.52
Kosten Zug: ab 10 €, mathematikum Erw. 12 €, Kinder/Jugendliche 8.50 €, Eintritt Schlittschuhbahn und Ausleihegebühr noch nicht bekannt! Anmeldung: ab nach den Herbstferien möglich!
Das Mathematikum in Gießen ist das erste mathematische Mitmach-Museum der Welt.
Etwa 200 Exponate öffnen eine neue Tür zur Mathematik. Besucher jeden Alters und jeder Vorbildung experimentieren: Sie legen Puzzles, bauen Brücken, zerbrechen sich den Kopf bei Knobelspielen, stehen in einer Riesenseifenhaut und vieles mehr.
www.mathematikum.de
Danach geht es auf den Weihnachtsmarkt. Auch ein Riesenrad erwartet uns. Wenn der Hunger gestillt ist fahren wir weiter zum Eisstadion Bad Nauheim. Dort kann man sich Schlittschuhe ausleihen und auch als Anfänger seine Runden drehen
+++ An einem Samstag im Frühling: Salzbergwerk Bad Friedrichshall sowie Zweirad und Motorradmuseum Neckarsulm:
Großen und kleinen Entdeckern beschert das Salzbergwerk Bad Friedrichshall bei jedem Wetter ein unvergessliches Erlebnis. Nach nur rund 30 Sekunden Fahrt mit einem Förderkorb erleben Sie in 180 Meter Tiefe die rund 200 Millionen Jahre alte, faszinierende Welt des „weißen Goldes“.
An einst realen Salz-Abbaustätten werden inmitten der gewaltigen unterirdischen Kammern mit modernen Präsentationen die vielfältige Geschichte des Salzes und die sich im Lauf der Jahrzehnte wechselnde Abbautechnik veranschaulicht.
Neben spektakulären Medien- und Laserinstallationen können Sie unter Tage allerlei Wissenswertes über Salz erfahren, interaktiv Experimente durchführen oder eine effektvolle Schausprengung selbst auslösen. Vergangenheit und Gegenwart begegnen sich in attraktiven Kommunikationsinseln.
Beeindruckend ist eine der weltweit größten Bergbaumaschinen, die anschaulich präsentiert im Salzbergwerk ausgestellt ist. Im grandiosen Kuppelsaal mit seinen Reliefs im Salz dürfen Sie sich zum Abschluss des Besucherrundgangs auf einer 40 Meter langen Rutsche wie ein Bergmann früherer Tage fühlen.
https://www.salzwerke.de/de/tourismus/besucherbergwerk-bad-friedrichshall.html
Mittagsimbiss am Kiosk des Salzberwerkes
Weiter geht es nach Neckarsulm. Die Kinder lernen anhand von Exponaten die Entwicklung des Fahrrades kennen. Weiter geht es im Museum, das zum Staunen einlädt und viele technische Überraschungen bietet!
Wir öffnen Ihnen die Türe zu einer der größten historischen Sammlungen von Motorrädern in Deutschland.
Kommen Sie auf eine Reise in die Vergangenheit, in eine Zeit unserer Eltern, Großeltern und Urgroßeltern. Pioniere und Visionäre haben Legenden und technische Wunder geschaffen, die Sie bei uns hautnah entdecken kannst!
Museum
Fahrt mit dem Zug ab Rieneck 8.20, Ankunft 18.20. Weitere Infos ab nach den Osterferien!
1. FREIDAY Nacht für 2.-4. Klasse von Fr, 21.11 18.00 bis Sa, 22.11. 9.00:
Amerika in den 1950er Jahren. Eine kleine, wissbegierige Maus beobachtet jede Nacht den Mond durch ein Fernrohr, während ihre Artgenossen einem höchst unwissenschaftlichen Käsekult verfallen sind. Kann der Mond wirklich aus Käse sein? Angespornt durch die Pionierleistungen der Mäuseluftfahrt, beschließt die kleine Maus, der Frage auf den Grund zu gehen. Sie fasst einen großen Entschluss: Sie wird als erste Maus zum Mond fliegen!
Wir werden in dieser Nacht die Raumfahrt und Armstrong kennenlernen. Workshops, Nachthimmel, Filme u.v.m.
Weitere FREIDAY Abenteuer sind dieses Schuljahr geplant:

