Die Stadt Rieneck, auch das „Tor zur Rhön“ genannt, liegt zwischen den südlichen Ausläufern der Rhön und den östlichen Randbergen des Spessarts. Sie schaut auf eine über 1200jährige Geschichte zurück. Der Name des Städtchens entstand mit der gleichnamigen Grafenburg, die auf einer Bergnase am rechten Sinnufer über der Stadt thront.
(Aufnahmen von Friederike Schams) Der altertümliche Charakter Rienecks ist bis in die heutige Zeit erhalten geblieben. Alte fränkische Fachwerkhäuser, Flurdenkmäler und Bildstöcke prägen das Bild des Städtchens. Das Wahrzeichen Rienecks ist die Burg mit der einzigartigen, im Mauerwerk eingebauten romanischen Kapelle.
Den Mittelpunkt der Stadt mit seinen knapp 2000 Einwohnern bildet das alte Rathaus mit dem benachbarten Bürgerzentrum, in dem auch das neue Rathaus untergebracht ist.
Die Grundschule Rieneck wurde 1820 erstmals in Schriften erwähnt. 1960 wurde die Raumnot mit einem Neubau auf dem Lamperfeld, gegenüber der Burg, fertiggestellt und eingeweiht. Rund 50 Jahre später wurde die Schule energetisch saniert. Im Jahr 2022 fand eine Teilsanierung statt, die 2023 ihren Abschluss gefunden hat.
Neben vier renovierten Klassenzimmern mit digitalen Tafeln verfügen wir über ein Forscherlabor, Computerraum, Kreativwerkstatt, Marktplatz (Bücherei, Versammlungsraum, Musikwerkstatt, Spieleschrank), Spielplatzzimmer, Schulmensa und einer Turnhalle.
Ab dem Schuljahr 2025/26 begrüßen wir in unserem Haus voraussichtlich den Kindergarten mit den Vorschulkindern (7.30-12.30 Uhr, ab Oktober für 2 Jahre) und unsere früheren Schüler im Jugendraum, sobald dieser fertig ist. Wir werden also ein Haus für 5-15 Jahre.
Das macht uns aus:
Die „Naturpark-Spessart-Grundschule Rieneck“ identifiziert sich durch ihre Lage und die enge Zusammenarbeit mit dem Naturpark Spessart ganz besonders mit der heimatlichen Region.
Aus den vier Elementen Wiese, Hecke, Wasser und Wald gibt es regelmäßig Programme an unserer Schule.
Außerdem sind wir eine KirFismuF Schule 😅. Was das ist? Schulprogramm25
Offener Ganztag: Montag -Donnerstag von Unterrichtsende bis 16.00 Uhr
Das Team bietet den Kindern neben einem warmen Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung ein Stück Familie.
Individualität: Auf Grund unserer kleinen Schule haben wir die Möglichkeit, jedes Kind genau zu beobachten und individuell zu unterstützen. Hierbei hilft uns der MSD.
Leseschwerpunkt: Wir legen großen Wert auf die Leseförderung (Antolin, Lesepaten, usw.)
Gesundes Frühstück: Der Elternbeirat organisiert vierteljährlich ein gesundes Pausenfrühstück.
Sommerschule: In unserer Sommerschule gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Unterricht draußen erleben zu können
Vielfältige Arbeitsgemeinschaften: Kinderuni, Forscherlabor, Chor, Blockflöte, Natur/Umwelt, Waldentdecker, Computer/Programmieren
Interessengemeinschaften: am Nachmittag Vertiefung der jahreszeitlichen Projekte, z.B. Theater, Technik, Kochen, Art Attack, Schülerzeitung….
Kinderuniexkursionen und Spurensuche Abenteuer: manchmal Sa, eingeladen ganze Familie; manchmal während der Schulzeit…Dies wollen wir weniger oft anbieten, da die Buskosten für viele nicht mehr bezahlbar sind!
Vier Klassen mit 74 Schülern wurden im Schuljahr 2024/2025 unterrichtet. Im neuen Schuljahr sind wir 67 Schüler.
Besondere Fächer auch in diesem Schuljahr:
3. Klasse wöchentlich 1 Stunde Glück
Das „Schulfach Glückskompetenz“ basiert auf Erkenntnissen der Positiven Psychologie, der Resilienzforschung und der Lern- und Gehirnforschung. Die Forschung bestätigt, dass das Glücklichsein erlernbar ist. Das „Schulfach Glückskompetenz“ soll dazu beitragen, Schülerinnen und Schüler zu resilienten und authentischen Personen heranreifen zu lassen, die in der Lage sind, Eigenverantwortung für ihr Glücksempfinden zu übernehmen.
4. Klasse wöchentlich 1 Stunde Philosophieren
Philosophieren fördert umfassend personale und fachliche Kompetenzen: sprechen und zuhören, gründlich nachdenken, Wissen erweitern, kreativ werden, dabei Einstellungen und Positionen vertreten, und nicht zuletzt Toleranz gegenüber anderen entwickeln
Unser Live-Panoramablick vom Dach unserer Grundschule. Minütlich aktualisiert.
Wollen Sie mehr über Rieneck erfahren? Hier ist der Stadtführer, gesammelt von unseren Schülern:
Stadtplan Rieneck für Kinder: https://www.rieneck.de/sites/default/files/assets/files/Stadtplan_Jack.pdf